UE (ULTIMATE EARS) war mir schon länger ein Begriff, vor allem als ich damals bei meinem iPod Touch einen guten In-Ear Kopfhörer gesucht hatte. Ich wollte unbedingt In-Ears, da diese die Aussenwelt wirklich ausblenden. Wer zum ersten Mal In-Ears benutzt, wird evtl. erst einmal ein wenig Unbehagen fühlen, da man (solange keine Musik läuft) sich selber atmen und schlucken hört.
Der Klang den man allerdings mit guten In-Ears erhält, übersteigt bei weitem normale Kopfhörer und man kann vollends in die Klangwelt abtauchen. Die beiden Ultimate Ears Modelle, die ich getestet habe, sind meiner Meinung nach Ihr Geld wert. Sie sind sicherlich nicht die günstigsten Modelle – aber Qualität hat nun einmal ihren Preis und der ist meiner Meinung nach hier gerechtfertigt.
Ultimate Ears TripleFi 10
Erst einmal die Basics. Drei Lautsprecher je Ohr bieten hier den Vorteil das man die einzelnen Soundschichten und leichte Nuancen sehr gut erkennen kann. Der Frequenzbereich ist von 10 Hz bis 17 kHz – für präzisere und klarere Mitten und Höhen. Optisch ist das der TripleFi 10 ein Hingucker: Ohrhörer in Blaumetallic mit schwarzem Kabel. Formbare Ohrbügel für einen sicheren, maßgeschneiderten Sitz. Comply™ Foam-Ohrpassstücke: Sorgen für dauerhaften Tragekomfort und maximale Geräuschisolierung. Konisch geformte Silikon-Ohrpassstücke: Sitzen bequemer im Ohr als herkömmliche „quadratische“ Ohrpassstücke. Dank der Ohrpassstücke in drei verschiedenen Größen ist für jede Ohrgröße etwas dabei. Das Kabel ist “verwickelungsfrei”, 116,8 cm lang und verwickelt sich nicht so leicht wie dünnere Ohrhörerkabel.
Ultimate Ears TripleFi 10 Lieferumfang:
- Quetschsicheres Metalletui von Ultimate Ears
- Verlängerungskabel
- Reinigungswerkzeug
- 6,35 mm-Adapter
- Ohrpassstücke
- Klangdämpfer
Wie bei allen In-Ears ist der richtige Sitz das wichtigste, nur so erzielt man den bestmöglichen Klang und erhält den Tragekomfort den man erwartet. Beim TripleFi 10 sind die einzeln Ohrteile nach Links & Rechts gekennzeichnet, so stell man sicher das man sie korrekt benutzt. Von Haus aus ist ein Satz Ohrpassstücke bereits “installiert” – nach einem ersten Test musste ich diese wechseln und eine kleinere Größe benutzen, danach saßen sie perfekt.
Klang
Ich muss zugeben, ich bin kein Audiophile, kein Musiker und auch kein Tontechniker – aus diesem Grund kann ich nur meine persönlichen Erlebnisse was den Klang und die Qualität vermitteln. Den Klang der TripleFi 10 kann ich mit einem kurzem “WOW” wiedergeben. Beim Hören von verschiedenen Musikstücken, sowohl Rock als auch etwas mehr Basslastige Pop-Stücke, empfand ich die Qualität als durchgängig sehr gut. Angeschlossen habe ich das ganze an mein iPad, aber auch an mein iPhone 4 – jeweils ohne den Equalizer der Geräte zu benutzen. Die Höhen kamen gut rüber der Bass war angenehm “fett” und die Mitten kamen sauber durch die Ohrhörer.
Technische Daten TripleFi 10:
- Typ: In-Ear-Design
- Frequenzbereich: 10 Hz – 17 kHz
- Impedanz: 32 Ohms, 1 kHz
- Empfindlichkeit: 117 dB SPL/mW, 1 kHz
- Lautsprechertyp: 3 einzelne hauseigene Präzisions-Miniaturlautsprecher
- Gewicht: 19,8 g
- Geräuschisolierung: -26 dB
- Anschluss
- Kabellänge: 116,8 cm
- Eingang: 3,5 mm vergoldet
Hersteller Informationen
Alle Hersteller Informationen zum Ultimate Ears TripleFi 10 bekommt ihr hier beim Hersteller.
Galerie
Fazit Ultimate Ears TripleFi 10
Ultimate Ears 700
Ultimate Ears 700 Lieferumfang:
- Ohrpassstücke
- Kompaktes Reiseetui aus Kunstoff
Klang
Technische Daten Ultimate Ears 700
- Typ: In-Ear-Design
- Frequenzbereich: 20 Hz–20 kHz
- Impedanz: 40 Ohm, 1 kHz
- Empfindlichkeit: 113 dB SPL/mW, 1°kHz
- Gewicht: 11,6 g
- Geräuschisolierung: 26 dB
- Anschluss
- Kabellänge: 116,8 cm
- Eingang: 3,5 mm
Hersteller Informationen
Alle Hersteller Informationen zum Ultimate Ears 700 bekommt ihr hier beim Hersteller.
Galerie
Fazit Ultimate Ears 700
Tipp
Wer in einem lauteren Umfeld arbeitet und sich konzentrieren möchte oder auch zuhause einfach nur mal so richtig abschalten will, dem lege ich Ambiance ans Herz. Regen, ein warmes Lagerfeuer und viele andere Sounds kommen über In-Ears so richtig zur Geltung. Mit dem “aussperren” von Umgebungsgeräuschen fällt das Konzentrieren & Abschalten wesentlich leichter. Ambiance gibt es sowohl für das iPhone/iPod Touch wie auch das iPad und kann direkt im AppStore geladen werden – das schöne es ist eine Universal App, d.h. einmal laden und auf allen iDevices benutzen.
Ambiance – auch von mir ein Tipp! Wirklich ein tolles Proggie was auch mal beim Einschlafen helfen kann, wenn man mal in einem Zimmer mit einem “Schnarcher” liegt 😉
Guter Beitrag,
ich bin auch auf der Suche nach guten Kopfhöhrern, aber im In-Ear-Bereich hab ich mich noch nie umgesehen (bzw. umgehöhrt).
Ich denke, ich werde die beiden Modelle ausprobieren.
Eine Frage hab ich aber noch:
Was genau ist ein “verwicklungsfreies” Kabel?
(Das steht in der Beschreibung des Ears TripleFi 10.)
Das “verwicklungsfrei” bezieht sich auf die Kabeldicke und das dadurch verbesserte Verhalten wenn man die Kopfhörer aufwickelt. Sie rollen dadurch leichter auseinander als welche mit dünneren Kabeln. Finde das sehr angenehm bei den TripleFi.
Ach so ist das gemeint.
Das ist natürlich ein praktisches Feature.
Ich hab mit dem Kopfhörer, den ich im Moment benutze immer das Problem, dass ich vor dem Benutzten erst alle Verwicklungen und Knoten im Kabel entfernen muss, besonders, wenn ich beim vorangegangenen Einpacken nicht besonders sorgfältig war.
Gut, danke für die Info.
Ich hatte mit Ultimate Ears klangtechnisch auch noch nie Probleme. Was mich letztendlich aber dazu gebracht hat auf Etymotic Stecker umzusteigen, war das sehr fragile Kabelende, welches am Klinkenstecker sehr gern bricht. In dieser Preisklasse meines Erachtens ein absolutes No-Go.
Hi,
schöner Artikel ( wie eigentlich immer ) , aber ich bleibe dann lieber bei Monster 😉
Schönen Tag noch ;D