Nachdem ich nun ein Smartphone von Android im täglich Einsatz habe wurde das Thema NFC wieder sehr interessant für mich. NFC steht für Near Field Communication und eröffnet einem praktische neue Möglichkeiten.
Einfach ausgedrückt bedeutet es das ein Gerät mit NFC mit anderen NFC Geräten Kontakt aufnehmen kann um Daten kontaktlos (also per Funktechnik) auszutauschen. Bei den NFC-Geräten unterscheidet man zwischen aktiven und passiven NFC-Transmittern. Ein Smartphone oder Tablet ist z.B. ein aktiver Transmitter, während ein NFC Aufkleber, Schlüsselanhänger oder Armband ein passiver ist. Ein passiver NFC-Transmitter wie z.B. ein Aufkleber beinhaltet einen kleinen Chip und eine Antenne aber keine eigene Energiequelle. Sobald man sich mit einem passiven Transmitter einem aktiven (also Smartphone) nähert, bekommt der Chip Energie und kann seine Arbeit verrichten.
Der Datenaustausch kann also von einem NFC fähigen Smartphone/Tablet zu einem anderen NFC fähigen Smartphone/Tablet geschehen oder von einem Smartphone/Tablet zu einem NFC-Tag (Aufkleber, Armbändern, etc.) Zusätzlich gibt es noch andere Geräte, wie z.B. Lautsprecher die die Kopplung via NFC bewerkstelligen.
Und um die NFC-Tags soll es im heutigen Artikel gehen.
Was mache ich damit und wofür sind sie eigentlich gut?
Damit NFC funktioniert ist es notwendig zwei NFC Geräte (oder ein NFC Smartphone und NFC-Tags) innerhalb einem Radius von ca 1-5cm zu einander zu führen. Eine tatsächliche Berührung muss nicht stattfinden. Die Entfernung spielt eine wichtige Rolle. Den man könnte einen NFC-Tag so programmieren, dass dieser den Zugang zum Gast-Netzwerk in der eigenen Wohnung freigibt. Da wäre es schon etwas blöd wenn NFC einen Radius von 10 Metern hätte und Leute von außen dann diesen lesen könnten. Aber wie gesagt – keine Angst. NFC funktioniert nur wenn die sehr eingeschränkte Distanz eingehalten wird.
Heute kam mein heiß ersehntes NFC-Starter Maxi Paket von NFC21.de an – und ich habe natürlich gleich mal angefangen mit der Automation von „lässtigen“ Vorgängen.
Und was machst du mit NFC?
Das Samsung Galaxy S7 Edge ist, wie fast alle Android Smartphones, mit der NFC-Technik ausgestattet. Mit Hilfe von einer App (ich nutze Wakedevc NFC Tasks und NFC Tools Pro Edition) kann ich verschiedenste Dinge auf die NFC-Tags programmieren. Es gibt noch einige anderen NFC-Apps im PlayStore – aber die beiden Wakedev Tools bieten so ziemlich alles was man benötigt. Die kostenlose Version der NFC Tools ist schon gut, aber die Pro Version bietet nochmals viele weitere Funktionen/Möglichkeiten.
Am besten ist es wenn ich es anhand ein paar Beispiele erläutere was ich nun mit den ganzen NFC-Tags mache.
Beispiel 1 – Zuhause
Ich habe an meiner Eingangstür einen NFC-Aufkleber, dieser wurde von mir mit 2 Profilen programmiert. Bei Annäherung löst er folgendes aus
- WLAN an
- Bluetooth aus
- Klingelton auf halbe Lautstärke
- Mobiler Datenverkehr aus
Wenn ich die Wohnung verlasse und wiederum denselben NFC-Aufkleber berühre passiert das Gegenteil von Profil 1 also
- WLAN aus
- Bluetooth an
- Klingelton auf volle Lautstärke
- Mobiler Datenverkehr an
Beispiel 2 – Büro
Auch hier habe ich an meinem Schreibtisch einen NFC-Aufkleber platziert. Dieser macht dann folgendes
- WLAN an
- Bluetooth aus
- Klingelton aus
- Vibration an
- Mobiler Datenverkehr aus
Und beim erneuten Annhähern macht er dann wiederum das Gegenteil (wenn ich z.B. zum Mittagessen das Büro verlasse)
Beispiel 3 – Auto
In meiner KFZ-Halterung haben ich ebenfalls einen NFC-Aufkleber gepackt. Dieser macht folgendes
- WLAN aus
- Bluetooth an
- Verbinde mit Autoradio
- Starte die Podcast App
- Klingelton auf volle Lautstärke
- Mobiler Datenverkehr an
NFC-Starter Kit Maxi
Wie Eingangs geschrieben habe ich meinen Starter-Kit von NFC21.de erhalten. Er liefert mir meine Grundaustattung und genug Aufkleber, Anhänger & Co um NFC effizient zu nutzen.
Das Maxi-Paket verfügt neben dem NTAG 213, Topaz 512 auch über den NTAG 216 Chipsatz mit 888 Byte.
Inhalt des NFC Maxi Kits (21 Artikel) :
Produkte mit dem NXP NTAG 216 Chipsatz (888 Byte, Nutzdaten NDEF: 868 Byte)
- 3* NFC Tag Sticker in blau (2) und grau (1) (Format: 30 mm)
- 4* NFC Anhänger Style in blau und schwarz
Produkte mit dem Broadcom Topaz 512 Chipsatz (512 Byte, Nutzdaten NDEF: 456 Byte)
- 5* NFC Tag Sticker mit Logo in blau, grau, grün, lila und orange (Format: 30 mm)
- 2* NFC Magnete in blau und grau
- 1* NFC Vistitenkarte in weiß
Produkte mit dem NXP NTAG 213 Chipsatz (164 Byte, Nutzdaten NDEF: 137 Byte)
- 5* NFC Tag Sticker transparent (Format: 22 mm)
Zubehörartikel
- 1* NFC Schutzhülle in grau
Noch mehr Möglichkeiten
NFC eröffnet ganz neue Möglichkeiten, so gibt es z.B. auch DogTap oder BagTap.
Der DogTap ist für das Halsband eures Hundes gedacht. Alle notwendigen Information zum Hund und euch dem Besitzer können dann mit jedem NFC Gerät direkt ausgelesen werden.
BagTap geht dann noch einen Schritt weiter, es “sichert” euer Gepäck. Auf der Seite kann man sich ein Demo Video dazu ansehen.
Fazit
Wie ich mir bereits dachte. NFC ist ein Werkzeug um Dinge zu vereinfachen und für Geeks mit NFC Geräten ein Traum. Es macht einfach Spaß und mit der Zeit wird die Anwendung zur Gewohnheit.
Apple hat zwar NFC im iPhone 6 und 6S verbaut, jedoch nur für Apple Pay. Somit kann man als iOS Benutzer leider nicht in die Möglichkeiten von NFC wirklich eintauchen.
Benutzt du auch ein Gerät mit NFC? Für welche Zwecke benutzt du es bzw. welche Apps hast du im Einsatz? Über Feedback in den Kommentaren würde ich mich dies bezüglich freuen!
Ich bedanke mich bei der Firma NFC-Tag-Shop für die Bereitstellung des Produkts für diesen Artikel.
Kann man damit auch Spotify starten und eine bestimmte Playlist über Bluetooth (im Auto) abspielen?
Geht. Ich selber habe kein Spotify mehr, aber so soll es laut Anleitung gehen.
1. Spotify öffnen
2. Playlist die du automatisch abspielen willst öffnen und den Link zum teilen kopieren
3. Den Link nutzt du nun in Tasker oder der NFC Anwendung die du zum programmieren nutzt und wählst die Option “Öffne URL”
4. Wenn die Aktion nun ausgeführt wird startet Spotify mit der Playlist deiner Wahl
Hast Du dein Handy gerootet oder wie kannst Du den mobilen Datenverkehr ein- und ausschalten? Bei mir brauche ich dazu Root Rechte. Ich benutze die selben nfc Programme wie Du.
Ja auf einem Gerät habe ich Root Rechte. Sorry mein Fehler das ich es nicht erwähnt habe. Aber ohne Root kann man mit NFC sehr viele schöne Dinge anstellen 🙂
Hallo Bernd,
da ich bis jetzt iOS Nutzer war und nun mein aller erstes Android Handy bekomme, werde ich mich auch in die NFC Welt wagen. Woher weiß ich welchen Aufkleber, also welche Speichergröße ich brauche?
Würde nämlich gerne schon ein paar bestellen, dann kommt beides gleichzeitig an. 🙂
Viele Grüße
Tobias
Servus Tobias. Ein guter Start wäre ein Starter Kit wie oben im Artikel verlinkt, dann hast du alles was du benötigst um ausgiebig damit zu “spielen”.
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Hinweise zu nfc.
Ich würde gern für mein Auto mit nfc-Tools einen Tag programmieren. Er soll folgendes auslösen:
1. BT an und verbinden mit meinem BT-im Auto
2. Start einer App
3. Erhöhung der Helligkeit des Displays
Wenn ich das Auto verlasse und ich mein Handy erneut auf den tag halte, sollten sich alle Befehle umkehren.
Für BT hat ich den Punkt “wechsel” entdeckt.
Für die beiden anderen Punkte habe ich noch kein “wechsel” entdeckt. Kannst du mir sagen, wie ich für die drei Einzelaufgaben gemeinsam einen Wechsle programmiere bzw. wie ich für die App und das Display separat einen Wechsel programmiere.
Grüße Ingo
Hi,
sobald der Sperrbildschirm an ist wird kein Tag gelesen, damit ist der Nutzen für mich
eigentlich hinfällig. Wie kann ich auf einem Tag die Funktion “Sperre aus” hinterlegen.
Habe mal gelesen dass das mit Trigger und dem Zusamtzprogramm Tasker geht.
Für NFC Tool/Task hab ich hierzu leider nichts gefunden ????
Habe nur die gratis Versionen; wenn das innerhalb Pro geht würde ich es nutzen.
Matthias