Ich bin ein Fan von Backups, denn wer einmal einen Datenverlust hatte, weiß wie wichtig ein funktionierendes Backup ist. Letztendlich ist es egal wie ihr ein Backup macht, die Hauptsache ist – ihr macht ein Backup. Wer auf Nummer sicher gehen will macht mehr als ein Backup. Neben dem 0815-TimeMachine Backup und einer Sicherung auf dem NAS habe ich vor kurzem eine weitere Offsite-Strategie hinzugefügt. Die Sicherung mit Arq für OS X (es gibt auch eine Windows Version).
Mit Arq könnt ihr versionierte Backups automatisch erstellen. Diese Backups könnt ihr dann (verschlüsselt) auf verschiedenen Cloud-Diensten, SFTP oder NAS Laufwerken abspeichern. Die Anwendung dabei ist relativ einfach.
Native Apps
Arq ist sowohl für OS X wie auch Windows jeweils eine native App. Das bedeutet hier wird nicht einfach ein Java-Wrapper benutzt sondern auf die jeweiligen Vorteile des Betriebssystem eingegangen um möglichst effizient und ohne System Belastung zu arbeiten.
Verschlüsselung
Wenn man seine Daten in die Cloud legt ist einer der wichtigsten Aspekte – wie sicher liegen meine Daten dort. Deine Daten werden daher VOR dem Upload zu deinem gewählten Cloud-Dienst (oder NAS) mit einem Verschlüsselungspasswort deiner Wahl verschlüsselt. Dieses Passwort solltest du gut aufbewahren (ich empfehle wie immer 1Password um ein langes/sicheres Passwort zu erstellen & zu speichern) denn ohne dieses kommst du nicht mehr an die Daten heran. Sämtliche Kommunikation mit den einzelnen Diensten läuft über SSL/TLS.
Versionierung
Es ist gut ein Backup zu haben, noch besser wenn man von einem File, der sich verändert, auch verschiedene Versionen davon hat. Arq bietet, ähnlich TimeMachine, die Möglichkeit auf die verschiedenen Varianten eines Files zu zu greifen und jede einzelne Version bei Bedarf wiederherzustellen.
Keine Limits mit Arq
- Arq sicherte alles oder einzeln Files/Ordner deiner Wahl
- Arq ignoriert keine Videos oder einzelne File-Typen (außer du willst es so)
- Arq sichert jegliche Files Größen, egal ob 4GB oder 40GB es wird gesichert
- Arq sichert auch deine externen Laufwerke
- Arq sichert auch deine Netzwerk Laufwerke
- Arq löscht keine Backups von externen Laufwerke nur weil du diese seit längerem nicht verbunden hast
- Arq löscht keine alten Backups (außer du willst es so)
- Arq stellt deine Files auf jedem Computer wieder her
Unterstützte Cloud-Dienste 
Das Interface von Arq
Fokus auf das wesentliche ohne großen Ablenkungen, so präsentiert sich das Arq Interface. Die linke Seite zeigt euch die Backups an und bietet hier auch die Möglichkeit Ordner/Dateien wieder aus den einzelnen Backups herzustellen.
Damit euer Netzwerk nicht unnötig belastet wird könnt ihr auch ein Limit festlegen. Wenn ihr mal die gesamte Bandbreite für etwas anderes benötigt könnt ihr das Backup mit einem Klick in der Menüleiste auch pausieren und eine Zeitangabe in Minuten machen wann das Backup wieder weiter laufen soll.
Auch das wiederherstellen von einem anderen Computer kann über Arq erledigt werden. Alles was ihr benötigt ist Zugriff auf das jeweilige Cloud Account und das Verschlüsselungspasswort für dieses Backup.
Fazit
Arq macht das was es soll und arbeitet stets im Hintergrund. Meine Daten werden konstant gesichert und ich muss mir nach der ersten Einrichtung keine Gedanken mehr darüber machen – es läuft einfach.
Es gibt unterschiedliche Versionen von Arq für OS X und Windows. Eine Version für $49,99 die mit einem eigenen Cloud Dienst zu benutzen ist oder ihr entscheidet euch für eine andere Variante die einen Hosting Service beinhaltet. Ich nutze Arq mit OneDrive da ich durch mein Office 365 Abo 1TB Speicherplatz dort habe und ich mit Arq meine Daten vor dem Upload verschlüsselt bekomme.
Eine kostenlose (30-Tage) Testversion könnt ihr hier direkt beim Hersteller herunterladen.
Und wie immer gilt – es ist egal wie ihr Backups macht – Hauptsache ich ihr macht es und schützt eure Daten!
Ich bedanke mich bei der Firma Arq für die Bereitstellung des Produkts für diesen Artikel.
Arq klingt eigentlich ziemlich geil.
Komme ich an meine verschlüsselten Daten nur noch mit Arq ran? Was wenn es mal aus sehr, sehr blöden Gründen kein Arq mehr gibt? Ist das irgendeine „Standardvercshlüsselung” oder nur noch mit Arq lesbar?
Das benutzte Format ist hier dokumentiert: https://www.arqbackup.com/arq_data_format.txt
Es gibt vom gleichen Autor ein Command Line Tool mit dem man seine Backups ebenfalls wieder herstellen kann:
http://sreitshamer.github.io/arq_restore/
Grundsätzlich empfehle ich jedoch IMMER eine Sicherung der ursprünglichen Installationsdatei – nur für alle Fälle.
… und es gibt sogar einen 3. Anbieter der das “Arq Format” ebenfalls nutzt
https://github.com/asimihsan/arqinator
Aktuell steht auf der Seite 49$. Keine verschiedenen Versionen. Bedeutet das, dass ich damit jeden Cloud Service nutzen kann?
Vielen Dank!
So ist es. Du kannst Amazon S3, Google Drive, OneDrive usw. nutzen…
Sehr schöner Artikel.
Frage:
Wie bekomme ich ein altes Backup von einen
Mac, den es nicht mehr gibt aus dem onedrive gelöscht?
Es werden fast 800gb im Onedrive genutzt und ich kann es nicht löschen.
Danke für Infos.
Gruß Andreas
Relativ einfach: Du gehst in das ARQ-Hauptfenster und wählst unter “Restore Files” den alten Rechner aus. Auf der rechten Seite ist dann ein Button “Delete this Backup set”. Anschließend werden alle Daten vom Server gelöscht.
Ja das habe ich bereits versucht und hat nicht funktioniert, bricht mit einer Fehlermeldung ab. Habe die Fehlermeldung gerade nicht zur Hand.
So nun habe ich die Fehler Meldung mal notiert.
Sie lautet:
Operation is not allowed because the number of affected items exceeds threshold
Nun weiss ich nicht weiter wie man das lösen könnte.
Auch die Jungs von ARQ konnten mir bis jetzt nicht weiter helfen.
Nun habe ich in klein Arbeit alles im Onedrive manuell gelöscht.
Ende gut alles gut.
Danke für den schönen Artikel!
Ich probiere dies gerade aus und sehe, dass das Backup auch lokal im OneDive auf dem Rechner angelegt wird. Für normale Daten plus Backup ist aber meine Festplatte zu kein. Und Backup auf der gleichen Festplatte macht ohnehin keinen Sinn.
Wie kann ich erreichen, dass das Arq Backup nur auf dem OneDrive Server gespeichert wird und nicht zusätzlich lokal?
Danke!